Kurse, Seminare, Workshops 

Kurse
An den Kursen können sowohl Teilnehmer mit Pferd als auch Zuschauer teilnehmen. Nach einem vorangegangenen, obligatorischen Theorieabend, in dem die theoretische Grundlage gelegt wird sowie die Wissensvermittlung für die darauffolgende Praxis erfolgt, schließen sich ein oder zwei Praxistage - je nach Thema und Wunsch - an. Bei den Kursen steht der Unterricht am eigenen Pferd/der Reitbeteiligung/einem Leihpferd (wenn möglich) für die Teilnehmer mit Pferd im Vordergrund. Aber auch als Zuschauer kann man in den Kursen seinen Blick schulen und wertvolle Tipps für sein Pferd zu Hause mitnehmen.


Seminare
Bei den interaktiven Seminaren wird ein spezielles Thema intensiv in der Theorie sowie der Praxis (ohne Pferd) behandelt. Hierbei gibt es - je nach Thema - Übungen zum Mitmachen, Exponate zum Anfassen und Ausprobieren, Apparaturen zum (Nach)Fühlen sowie Aufgaben und Gruppenarbeiten. Die Seminare sind erfrischend lebendig und bringen den ein oder anderen "Aha-Effekt" mit sich. Sie können - je nach Thema - sowohl über einen ganzen Tag als auch über anderthalb Tage (Theorieabend und Praxistag) gehen.


Workshops
Anders als bei den Seminaren gibt es bei den interaktiven Workshops auch Demonstrationen sowie kleine Übungen an Demo-Pferden. Manche Themen lassen sich im direkten Bezug zum Pferd deutlich besser nachvollziehen und schulen die Selbstreflektion sowie das Gefühl für das Lebewesen Pferd. Natürlich bildet auch hier wieder die theoretische Wissensvermittlung die Grundlage, die Demos am Pferd vertiefen das Gelernte und verknüpfen den Bezug zur Praxis. Eigene Pferde müssen die Teilnehmer bei den Workshops nicht mitbringen. Die Workshops können - je nach Thema - sowohl über einen ganzen Tag als auch über anderthalb Tage (Theorieabend und Praxistag) gehen.


Themenvorschläge für Kurse, Seminare und Workshops - 
zahlreiche weitere - auch individuelle Themen - sind auf Anfrage möglich:

  • Wirkung von Zäumungen, Hilfszügeln und Gebissen
  • Ganzheitliches Training - Status Quo, Blickschulung, Arbeit am Boden und unter dem Sattel
  • Trageschwäche erkennen – Tragfähigkeit verbessern
  • Faszientraining für Mensch und Pferd
  • Propriozeptives Training für Mensch und Pferd
  • Muskelaufbau – sinnvoll und effektiv
  • Atemwegserkrankung? So kannst Du Dein Pferd unterstützen!
  • Einführung in das Reha-Training
  • Gymnastizierung des Pferdes – vom Boden und vom Sattel aus
  • Seitengänge – für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Leichtigkeit unter dem Sattel durch feine Hilfen – für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Effektives und abwechslungsreiches Training an der Longe
  • "Der Speck muss weg!" - Training für mehr Pferdefitness
  • Stangentraining mal anders: Koordination, Körpergefühl, Balance & Aufmerksamkeit fördern
  • Pylonen, Stangen & Co. – vielfältige Trainingsideen unter dem Sattel
  • Teamarbeit mit Garrocha, Rope & Co. – Elemente aus der Arbeitsreiterei
  • Gelassenheitstraining - Vertrauen und Mut fördern
  • Freiarbeit - Kommunikation durch Körpersprache
  • Verladetraining - nachhaltig effektiv durch Sicherheit und Vertrauen
  • Trainingsmethoden nach Michael Geitner (pro Tag max. ein Thema in der Praxis möglich)
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram